Immer mehr Unternehmen setzen auf e-Learning, um das Lernen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abzustimmen. Adaptives Lernen unterstützt dabei, indem Algorithmen und künstliche Intelligenz das Lernverhalten des Nutzers analysieren. Durch diese Anpassung wird das Lernen effektiver, effizienter und motivierender, da Lernende nur das lernen, was sie jeweils noch nicht beherrschen.
Weiterlesen „Was ist Adaptives Lernen?“Ausbilden, Prüfen, Vernetzen: Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung ein offenes Lernökosystem aufbaut
Ein neues System soll modernes Lernen, weiterbilden und vernetzen in all seiner Vielfalt möglichst offen unterstützen – sprengt damit allerdings das Paradigma einer klassischen Lernplattform. Wie kann man Lösungswege für diese Anforderung finden?
Wir haben das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) bei der Konzeption einer innovativen Architektur für ein neuartiges Portal begleitet, das genau diese Herausforderung bewältigt.
Weiterlesen „Ausbilden, Prüfen, Vernetzen: Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung ein offenes Lernökosystem aufbaut“Softwareschulungen – Vier Lösungen von schlichtem Screencast bis interaktivem Storytelling
Mal ist die Schulung gerade fertig, da hat sich die Software schon weiterentwickelt. Mal braucht es eine ausgesprochen attraktive Schulung, damit die Software überhaupt genutzt wird. Wie sieht das Spektrum der Möglichkeiten aus?
Weiterlesen „Softwareschulungen – Vier Lösungen von schlichtem Screencast bis interaktivem Storytelling „Mehr Content – aber weniger Lernen? Vier Lösungen für externe Content-Bibliotheken
Anbieter wie LinkedIn Learning oder Haufe Akademie machen e-Learning Content in oft guter Qualität schnell verfügbar. Aber: Wo früher zehn WBT pro Jahr an die Belegschaft ausgerollt wurden, stehen die Mitarbeiter*innen heute vor z. B. 16.000 Kursen, die aktuell auf LinkedIn Learning angeboten werden. Mangelnde Orientierung hat hier das Potenzial, das ganze Thema „digitales Lernen“ im Unternehmen zu verbrennen.
Weiterlesen „Mehr Content – aber weniger Lernen? Vier Lösungen für externe Content-Bibliotheken“LEARNTEC 2023: Sechs Themenfenster für digitales Lernen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sind Sie auch im Mai dabei? Die LEARNTEC ruft! Wir suchen gerade die Pflanzen für unseren schönen Messestand aus und lassen damit den Frühling einziehen.
Was wir dieses Jahr außerdem mitbringen:
Weiterlesen „LEARNTEC 2023: Sechs Themenfenster für digitales Lernen“Praxis-Workshops: Der Schnellstart für Ihre interne e-Learning Erstellung!
Sie wollen Ihre digitalen Trainings / eLearning Module selbst erstellen? Oder Sie tun das sogar schon? Holen Sie raus, was möglich ist – mit genau den Tools, die zu Ihren Anforderungen passen und mit wirksamen Konzepten.
Weiterlesen „Praxis-Workshops: Der Schnellstart für Ihre interne e-Learning Erstellung! „e-Learning Lebenszyklus: Wie halte ich Inhalte mit wenig Aufwand stets aktuell?
Die „Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenabeit“ (GIZ) muss ihre Mitarbeiter*innen weltweit kontinuierlich schulen. Gerade für Prozesstrainings erfolgt dies immer häufiger digital. Allerdings haben sich klassische Web-Based-Trainings (WBT) für diese Rahmenbedingungen mittelfristig als sehr wartungsintensiv herausgestellt, da sich in unserer schnelllebigen Zeit laufend etwas verändert – und wenn es nur die Links sind, die aktualisiert werden müssen.
Weiterlesen „e-Learning Lebenszyklus: Wie halte ich Inhalte mit wenig Aufwand stets aktuell?“„Brauche viel Content, biete wenig Ressourcen“. Pragmatische Lösungen aus dem „Zweiten Frühstück“
„Brauche viel Content, biete wenig Ressourcen“: Unsere Frage nach pragmatischen Lösungen für Content-Erstellung hat einen Nerv getroffen. Es gab so viele Anmeldungen, dass wir die Veranstaltung Ende 2022 gleich drei Mal durchgeführt haben. Insgesamt 35 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen haben im beliebten Online-Format „Zweites Frühstück“ ihre Herausforderungen und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert.
Weiterlesen „„Brauche viel Content, biete wenig Ressourcen“. Pragmatische Lösungen aus dem „Zweiten Frühstück““Austausch! Zu digitalem Lernen! In Hamburg!
Schon gehört? Er ist wieder da, unser „ERFA“ – der Erfahrungsaustausch zum digitalen Lernen in Unternehmen.
- Ein Tag für eure Themen.
- Ein Tag in inspirierender Umgebung – im pulsierenden Herzen des Hamburger Karolinenviertels.
- Ein Tag mit kurzen Impuls-Vorträgen, die Einblicke geben in die Projekte der Unternehmen.
- Ein Tag mit moderiertem Austausch und viel Zeit für „Wie macht ihr das? Und hat jemand Ideen zu?
Innovation und Zahnseide
Jeder hat ein Thema, bei dem man weiß, dass es superwichtig ist, aber wann soll man sich darum noch kümmern? Dann gibt es einen Impuls, voller guter Vorsätze widmet man sich dem Thema wieder – und eh man’s sich versieht, ist es von Dringlicherem verdrängt. Sie kennen das vielleicht vom Nachdenken über Zahnseide? Oder ist es bei Ihnen der Sport? Meditieren?
Wir wollten wissen, ob es Unternehmen mit „Innovationen im digitalen Training“ so geht. Und haben Trainingsverantwortliche aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen eingeladen zu einem Austausch mit dem Titel: „Digitales Training: Welche innovativen Lösungen zünden?“
Weiterlesen „Innovation und Zahnseide“