Künstlicher Intelligenz im digitalen Lernen – Was geht? Ein Online-Austausch.

Nach der Sommerpause beschert uns der September einen neuen spannenden Austausch im „Zweiten Frühstück“:

  • Dienstag, 12. September 2023, 10:30 – 12 Uhr
  • 1,5 Stunden online (über MS TEAMS)
  • moderierter Austausch zwischen Unternehmensvertreter*innen
  • kostenfrei
  • begrenzte Teilnehmendenzahl (max. 14)

Bei uns macht das die KI.

Im Fokus stehen Ihre und eure Beispiele, Erfahrungen und Fragen dazu,

  • wie künstliche Intelligenz konkret bei der Erstellung von digitalen Trainings und Schulungen unterstützen kann: KI-Tools sowie in bestehender Tools integrierte Features
  • in welchen Bereichen des digitalen Lernens KI sonst noch eingesetzt wird oder werden kann (z. B. im LMS, LXP oder bei adaptiven Lernsystemen).

Gemeinsam ordnen wir die Beispielbereiche in eine Systematik ein, die hilft, das Thema „KI im digitalen Lernen“ im Unternehmen weiter zu entwickeln.

Die Frage nach Grenzen und Möglichkeiten auch aus der Sicht von PE / HR und aus der Management-Perspektive begleitet uns durch diese aktiven 1,5 Stunden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und euch!

Dienstag, 12. September 2023, 10:30 – 12 Uhr: Zweites Frühstück zum Thema „KI im digitalen Lernen“

Bild: DALL·E 2023-08-16 10.15.06 – A cute robot spills coffee all over a computer, digital art

Online-Erfahrungsaustausch: Zweites Frühstück zu „Adaptivem Lernen“

Das zweite Halbjahr 2023 beschert uns wieder anregenden Austausch im „Zweiten Frühstück“:

  • Jeweils ein relevantes Thema aus der Welt des digitalen Trainings für / in Unternehmen
  • 1,5 Stunden online (über MS TEAMS)
  • moderierter Austausch zwischen Unternehmensvertreter*innen
  • kostenfrei
  • begrenzte Teilnehmendenzahl (max. 14).

Donnerstag 06. Juli 2023, 10:30 – 12 Uhr: „Geht das auch schneller?“ Effiziente Lösungen durch adaptives Lernen?! Szenarien auf Content- und Plattform-Ebene.

***** Termin ausgebucht! ***** Zusatztermin am 11.07.2023.

Weiterlesen „Online-Erfahrungsaustausch: Zweites Frühstück zu „Adaptivem Lernen““

Was ist Adaptives Lernen?

Immer mehr Unternehmen setzen auf e-Learning, um das Lernen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abzustimmen. Adaptives Lernen unterstützt dabei, indem Algorithmen und künstliche Intelligenz das Lernverhalten des Nutzers analysieren. Durch diese Anpassung wird das Lernen effektiver, effizienter und motivierender, da Lernende nur das lernen, was sie jeweils noch nicht beherrschen.

Weiterlesen „Was ist Adaptives Lernen?“

Ausbilden, Prüfen, Vernetzen: Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung ein offenes Lernökosystem aufbaut

Ein neues System soll modernes Lernen, weiterbilden und vernetzen in all seiner Vielfalt möglichst offen unterstützen – sprengt damit allerdings das Paradigma einer klassischen Lernplattform. Wie kann man Lösungswege für diese Anforderung finden?

Wir haben das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) bei der Konzeption einer innovativen Architektur für ein neuartiges Portal begleitet, das genau diese Herausforderung bewältigt. 

Weiterlesen „Ausbilden, Prüfen, Vernetzen: Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung ein offenes Lernökosystem aufbaut“

Mehr Content – aber weniger Lernen? Vier Lösungen für externe Content-Bibliotheken

Anbieter wie LinkedIn Learning oder Haufe Akademie machen e-Learning Content in oft guter Qualität schnell verfügbar. Aber: Wo früher zehn WBT pro Jahr an die Belegschaft ausgerollt wurden, stehen die Mitarbeiter*innen heute vor z. B. 16.000 Kursen, die aktuell auf LinkedIn Learning angeboten werden. Mangelnde Orientierung hat hier das Potenzial, das ganze Thema „digitales Lernen“ im Unternehmen zu verbrennen.

Weiterlesen „Mehr Content – aber weniger Lernen? Vier Lösungen für externe Content-Bibliotheken“

e-Learning Lebenszyklus: Wie halte ich Inhalte mit wenig Aufwand stets aktuell?

Die „Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenabeit“ (GIZ) muss ihre Mitarbeiter*innen weltweit kontinuierlich schulen. Gerade für Prozesstrainings erfolgt dies immer häufiger digital. Allerdings haben sich klassische Web-Based-Trainings (WBT) für diese Rahmenbedingungen mittelfristig als sehr wartungsintensiv herausgestellt, da sich in unserer schnelllebigen Zeit laufend etwas verändert – und wenn es nur die Links sind, die aktualisiert werden müssen.

Weiterlesen „e-Learning Lebenszyklus: Wie halte ich Inhalte mit wenig Aufwand stets aktuell?“

„Brauche viel Content, biete wenig Ressourcen“. Pragmatische Lösungen aus dem „Zweiten Frühstück“

„Brauche viel Content, biete wenig Ressourcen“: Unsere Frage nach pragmatischen Lösungen für Content-Erstellung hat einen Nerv getroffen. Es gab so viele Anmeldungen, dass wir die Veranstaltung Ende 2022 gleich drei Mal durchgeführt haben. Insgesamt 35 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen haben im beliebten Online-Format „Zweites Frühstück“ ihre Herausforderungen und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert.

Weiterlesen „„Brauche viel Content, biete wenig Ressourcen“. Pragmatische Lösungen aus dem „Zweiten Frühstück““

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑