Mit #Didaktik #Begeisterung #Zielgruppe könnte sie sich auf eLearning-Konferenzen gut vorstellen. Das tut sie manchmal auch. Aha-Erlebnisse und Freude an richtig guten, gemeinsam entwickelten Lösungen sind für sie die schönsten Ergebnisse in Workshops. Und um mit Präsentationen und Konzepten etwas zu bewegen, geht sie gern die extra Meile. Man fragt sich manchmal, woher sie die Ideen hat. Die bringt sie vom Joggen an der Elbe mit, sagt sie.
Email an den Autor
Weil wir so gern mit Ihnen reden möchten: Über Ihre Projekte, Wünsche und Visionen – und darüber, was Sie aus den Erfahrungen der letzten beiden Jahre machen möchten.
Dieses Jahr haben wir uns mutig ins kalte Wasser gestürzt, um Sie auf unserem Stand zu den Quellen einer kraftvollen digitalen Trainingswelt zu führen.
Die Einführung Ihres LMS liegt einige Jahre zurück – und Sie fragen sich, ob Sie damit weiterhin gut aufgestellt sind? Wir halten einen Vortrag auf der L&Dpro online Konferenz zu Indikatoren für ein zeitgemäßes LMS-Arrangement. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Wo? L&Dpro online Konferenz (21.–24. November 2022)
Unkomplizierter, fachlicher Austausch zu digitalem Lernen, mit Anwender*innen aus anderen Unternehmen, moderiert von Expert*innen. Das ist doch mal eine gute Idee.
Ja, das ist es wirklich. „Ein bewährtes Format“ können wir jetzt voll Überzeugung sagen.
Was bisher geschah …
Im ersten Halbjahr haben wir mit großer Freude ein engagiertes Online-Miteinander von Unternehmensvertreter*innen moderiert. Mit der Muße eines Zweiten Frühstücks wurden aktuelle Themen diskutiert:
Wege vom Präsenztraining in die digitale Welt
Webinar- und Kollaborationstools
Motivation und Lernkultur und
Fragen rund um das Thema LMS.
Die Stimmung, Erkenntnisse und Rückmeldungen machen uns die Entscheidung leicht: Es geht weiter mit dem „Zweiten Frühstück“. Unsere nächsten beiden Themen:
29.09.2021: Zeit für einen LMS Check-up?
Die Einführung Ihres LMS liegt einige Jahre zurück – und Sie fragen sich, ob Sie damit weiterhin gut aufgestellt sind? Wir moderieren einen Austausch zu Indikatoren für ein zeitgemäßes LMS-Arrangement. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Online-(TEAMS-)Meeting, 11 – 12:30 Uhr, maximale Teilnehmer*innenzahl: 12, NOCH WENIGE PLÄTZE FREI, JETZT ANMELDEN.
27.10.2021: Mobile Learning – Was heißt das für Ihr LMS?
Sie haben vor, verstärkt Trainings in ihr LMS einzubinden, die per Tablet oder Smartphone genutzt werden können? Reden wir darüber, welchen Herausforderungen man dabei begegnet: Mit mobilen LMS-Portalen, LMS-Apps u. a. Stellen Sie sich LMS-seitig gut auf und melden Sie sich an.
„So konkret hatte ich bisher nicht vor Augen, was bei der Einführung eines Learning Mangement Systems möglich ist – und was entscheidend sein kann. Zu dem Vortrag hätte ich gern die Aufzeichnung.“
ein Teilnehmer der xChange Konferenz am 22.06.021
Use-Cases zu Potenzial und Fallstricken der LMS-Einführung
Vielen Dank für die netten Rückmeldungen und interessierten Nachfragen auf der xChange-Konferenz am 22.06.2021. Vortrag verpasst? Wir haben in einem 15 Minuten Vortrag zum LMS-Potenzial ganz dicht rangezoomt an konkrete Use Cases. Es ging um scheinbar schlichte Anforderungen, an denen sich jedoch Wirksamkeit und Akzeptanz eines Learning Mangement Systems entscheiden können.
Wir haben heute beim SUMMIT-Speed Geeking eine große, heitere und inhaltsgetriebene Community erlebt: In Breakout-Sessions haben wir auf das „Netflix-Phänomen“ bei der System-Auswahl geschaut. Und uns gefragt, ob die Welt ist, wie sie scheint… Stimmen die Gleichungen:
„Eine gute Mischung unterschiedlicher Branchen und Perspektiven“, „Wertvolle, anschlussfähige Anregungen für unser Corporate Training.„
Diese Rückmeldungen haben uns besonders gefreut.
Gleich zweimal haben wir uns im Januar zum „Zweiten Frühstück“ getroffen – und freuen uns über die so positiven Einschätzungen und den Rückenwind. Ein Format, mit dem wir den intensiveren Austausch zu Fragen des Corporate Trainings digital fortführen möchten.
Das war auch das Auftakt-Thema der ersten beiden Veranstaltungen: „Von der Präsenz in die digitale Welt.“
Im Gegensatz zum „Ersten Frühstück“, das nicht selten auf die Schnelle und als routinemäßiger Tagesordnungspunkt erledigt wird, ist das „Zweite Frühstück“ eine Entscheidung. Es ist ein Innehalten, ein „das-gönne-ich-mir-und-dann-geht-es-mit-neuem Schwung-weiter“.
In dieser Stimmung möchten wir mit Ihnen zusammenkommen und – in bewährter p-didakt-Tradition – relevanten Austausch moderieren.
Wir wollen in persönlicher Runde darüber reden, wie Sie die Herausforderungen Ihrer Akademie in den letzten Monaten gemeistert haben – und vor allem: Wie sich aus den Erfahrungen und Erkenntnissen etwas entwickeln lässt, das über die Corona-Krise hinaus reicht.
Weil wir aus Überzeugung den Austausch suchen und möglich machen wollen, sprechen wir in einem Interview-Parcour mit Trainingsverantwortlichen, die in ihrer Akademie etwas bewegen wollen – und dazu Antworten und Fragen haben.
Auftakt bildet die Fragerunde „Corona-Futur II: Wir werden gelernt haben“: